Scrum oder klassisches Projektmanagement

Konzentration auf klassisches Projektmanagement

Ist klassisches Projektmanagement für Ihre Bedürfnisse und Ihre Organisation am besten geeignet?

Der Grund für diese Frage ist, dass es viele verschiedene Methoden gibt (PERT, EXtreme Programming, Kanban usw.), die normalerweise in zwei Kategorien eingeteilt werden: agiles vs klassisches Projektmanagement.

Wie wählen Sie also die für Sie geeignete Projektmanagement-Methodik aus?

Damit Sie sich ein besseres Bild machen können, finden Sie hier einen kurzen Überblick über die traditionelle Methode (insbesondere Wasserfall und V-Zyklus), ihre Besonderheiten und ihre Unterschiede zur berühmtesten der agilen Methoden: Scrum.

Was ist klassisches Projektmanagement?

Die klassische Projektmanagement-Methode, die auch als traditionelle oder prädiktive Methode bezeichnet wird, ist immer noch die am häufigsten verwendete.

Ihre Besonderheiten:

  • Lineare und sequentielle Gliederung des Projektzyklus: Der Projektleiter (Hauptauftragnehmer) stellt sicher, dass jede Phase des Projektablaufs abgeschlossen ist, bevor er zur nächsten übergeht.
  • Vorausschauende Planung: Das Projekt wird gemäß den ursprünglichen Vereinbarungen mit dem Kunden (Bauherrn) durchgeführt, insbesondere dank der Erstellung von Lastenheften. Alles ist im Voraus festgelegt, und die Anforderungen der Benutzer sind perfekt definiert.
  • Geringe Interaktion mit dem Kunden während des Projekts: Dank des oben beschriebenen Rahmens greift der Kunde während des Projekts nicht in das Geschehen ein. Die Qualitätskontrolle findet also erst ganz zum Schluss statt.

Worauf ist zu achten?

  • Mangelnde Flexibilität: Die klassische Projektmanagementmethode lässt keine Rückschritte zu. Dieser unflexible Ansatz erweist sich bei unvorhergesehenen Ereignissen als hinderlich und führt zu einer ausgezeichneten Antizipation von Risiken.
  • Tunneleffekt: Die klassische Projektmanagementmethode setzt die Lieferung des Produkts in seiner endgültigen Fassung voraus. Sie begünstigt daher :
    • der Tunneleffekt (mangelnde Kommunikation und Sichtbarkeit zwischen dem Projekteigner und dem Projektleiter),
    • und die Enttäuschung des Kunden (seine Bedürfnisse haben sich im Laufe der Zeit geändert, das Produkt entspricht nicht mehr seinen Vorstellungen).

Was sind die klassischen Projektmanagementmethoden?

Wenn wir über klassische Projektmanagement-Methoden sprechen, tauchen zwei davon am häufigsten auf: die Wasserfallmethode und der V-Zyklus.

Schauen wir uns ihre Besonderheiten genauer an.

Die Wasserfallmethode

Wasserfallmethode: Definition

Das Bild eines Wasserfalls ist sehr passend, da diese Methodik auf einer Abfolge von Sequenzen beruht.

Zur Erinnerung: Jeder dieser Schritte muss abgeschlossen sein, bevor Sie zum nächsten übergehen können. Ein Rückschritt ist nicht möglich oder wäre für das Unternehmen viel zu kostspielig.

Die Phasen des Projektmanagements nach der Wasserfallmethode

Die Wasserfallmethode besteht aus sechs Schritten.

Beispiel für das Wasserfall-Projektmanagement bei der Entwicklung von Computersoftware:

  • Anforderungen: Der Projektinhaber formuliert seine Bedürfnisse und Ziele.
  • Analyse: Das Projektteam analysiert die Bedürfnisse des Kunden und erstellt ein Pflichtenheft. In dieser Phase wird in der Regel das Lastenheft erstellt.
  • Entwurf: Das Projektteam befasst sich mit den technischen Spezifikationen, um genau zu definieren, wie das Produkt gestaltet werden soll.
  • Implementierung: Das ist die Entwicklung des Produkts selbst, in unserem Fall die Programmierung der Software.
  • Validierung: Das Produkt wird getestet, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
  • Inbetriebnahme: Die Software geht in Produktion und wird an den Kunden ausgeliefert.

Der V-Zyklus

V-Zyklus: Definition

Der V-Zyklus ist von der Wasserfallmethode inspiriert. Dabei wird dasselbe Prinzip einer Abfolge von Sequenzen angewandt, mit dem Unterschied, dass jede absteigende Phase (entsprechend der Konzeption des Produkts) mit einer aufsteigenden Phase (entsprechend der Validierung des Produkts) verbunden ist.

Dieses Modell ist nicht üblich, aber es erfordert eine hervorragende vorgelagerte Umrahmung.

Die Phasen des Projektmanagements mit dem V-Zyklus

Der V-Zyklus besteht aus neun Phasen.

Nehmen wir das Beispiel aus dem IT-Projektmanagement:

  • Entwurfsphase:
  • Anforderungen: Der Kunde formuliert seine Bedürfnisse und Ziele.
  • Analyse: Das Projektteam analysiert die Bedürfnisse des Kunden und erstellt ein Pflichtenheft. In dieser Phase werden in der Regel die Spezifikationen erstellt.
  • Allgemeiner Entwurf: Das Projektteam befasst sich mit den technischen Spezifikationen, um zu definieren, wie das Produkt gestaltet werden soll.
  • Detaillierter Entwurf: Das Projektteam geht ausführlicher auf den Entwurf der Software ein. Zum Beispiel: Definition von Codeschnipseln oder Dokumentation für jeden Funktionsbaustein.
  • Implementierung: Das ist die Entwicklung des Produkts selbst, in unserem Fall die Programmierung der Software.
  • Validierungsphase:
  • Einheitstests: Jeder Funktionsbaustein wird vom Projektteam getestet.
  • Integrationstests: Anschließend werden Tests für das gesamte Produkt durchgeführt.
  • Systemtests: An diesen Tests sind die künftigen Nutzer der Software beteiligt, die dann die Funktionalität der Lösung überprüfen.
  • Funktionale Abnahme: Bevor das Produkt in Produktion geht, überprüft der Kunde, ob es den in der ersten Phase geäußerten Bedürfnissen entspricht.

Traditionelle Projektmanagement-Methode VS Scrum-Methode

Was sind die Unterschiede?

Die traditionelle Projektmanagement-Methode wird oft mit Scrum verglichen, da letztere die bekannteste und am häufigsten verwendete agile Methode ist.

Die Scrum-Methode in wenigen Worten: Im Mittelpunkt steht dabei die Zufriedenheit des Kunden, der vom Projektteam regelmäßig gebeten wird, das Produkt zu testen und zu validieren.

So können Sie während des Entwurfsprozesses jederzeit zurück- und wieder vorwärtsgehen. Diese Flexibilität wird durch den Betrieb über :

  • Iterationen: Scrum bedeutet die Wiederholung eines Arbeitszyklus oder Sprints, um das Projekt nach und nach aufzubauen;
  • Inkremente: Die Teams gehen schrittweise vor und fügen dem Produkt nach und nach Bausteine hinzu. Ein Inkrement ist definiert als alle Elemente, die am Ende eines Sprints geliefert werden, zuzüglich der Elemente aus früheren Sprints.

Wie Sie sehen können, sind die beiden Methoden sehr unterschiedlich. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:

Klassisches ProjektmanagementScrum-Methode
Management und OrganisationHierarchische Organisation, Ressourcen sind spezialisiertMehr horizontale und partizipative Organisation
TeamgrößeKeine GrößenbeschränkungBegrenzte Teamgröße, da die Methode die Organisation zahlreicher Treffen, der Scrum-Zeremonien, beinhaltet
LebenszyklusSequentielle und lineare AufschlüsselungIteratives und inkrementelles Vorgehen
PlanungVorausschauend, alles wird im Vorfeld festgelegtAdaptiv, das Projekt entwickelt sich im Laufe der Sprints weiter
FlexibilitätKein Zurück mehrFlexible Methode, die sich an die veränderten Bedürfnisse des Kunden anpasst
QualitätskontrolleDer Kunde entdeckt und validiert das Produkt am Ende des ProjektsDer Kunde greift häufiger ein, visualisiert und validiert das Projekt in verschiedenen Phasen
DokumentationSie bildet den Rahmen für das Projekt und dient als Validierungs- und VertragshilfeDank des schrittweisen Ansatzes und des regelmäßigen Feedbacks des Kunden wird weniger geliefert
ErfolgsmessungEinhaltung der ursprünglichen Verpflichtungen (Kosten, Fristen und Qualität)Kundenzufriedenheit und Mehrwert des Produkts
Klassisches Projektmanagement im Vergleich zur Scrum-Methode

Welche Projektmethodik sollte verwendet werden?

Um es klar zu sagen: Keine Methode ist besser als die andere. In Wirklichkeit hängt alles davon ab, :

  • die Art und den Zweck des betreffenden Projekts
  • die Struktur und Organisation Ihres Unternehmens
  • der Reifegrad der Teams bei der Anwendung einer bestimmten Methode.

Wir wollen dennoch versuchen, einige Antworten zu geben.

Klassisches Projektmanagement ist für Sie geeignet, wenn:

  • Sie haben eine gute Sicht, alles kann perfekt flussaufwärts ausgerichtet werden;
  • Sie sind in der Lage, potenzielle Risiken zu antizipieren;
  • der Kunde nicht in der Lage ist, die verschiedenen Phasen des Projekts zu validieren, oder es vorzieht, das gesamte Produkt auf einmal geliefert zu bekommen;
  • Sie wollen schnell Entscheidungen treffen.

Die Scrum-Methode ist für Sie geeignet, wenn :

  • das Projekt ist langwierig und kann sich noch ändern;
  • der Kunde scheint unschlüssig zu sein, was seine funktionalen Bedürfnisse angeht, Ihnen fehlen Unterlagen und Details;
  • der Markt, in den das Produkt integriert ist, verändert sich ständig;
  • Sie wollen sich auf den Mehrwert des Produkts und die kollektive Intelligenz Ihrer Teams konzentrieren.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: